St. Marien Hude Katholische Kirche in Hude

Navigationsmenüs (Bischöflich Münstersches Offizialat)

Pastorale Räume – wo stehen wir ?

Pastorale Räume – wo stehen wir ?

Pastorale Räume – wo stehen wir?
Vor knapp zwei Jahren wurden die Pastoralen Räume im Bistum Münster gegründet. Seitdem gehören wir als Pfarrei St. Marien Hude zum pastoralen Raum Oldenburg-Delmenhorst, der sich von Bad Zwischenahn im Westen über Oldenburg, Hude, Lemwerder und Delmenhorst bis nach Stuhr erstreckt. Zum Jahreswechsel endet die Phase, in der die sogenannte Prozessgruppe mit haupt- und ehrenamtlichen Mitgliedern die Gründung des pastoralen Raums begleitet hat. Im Jahr 2026 wird es ein Leitungsteam für den pastoralen Raum geben, in dem ein leitender Pfarrer, eine Pastoralreferentin/ein Pastoralreferent und zwei Ehrenamtliche Mitglied sein werden.
Aufgabe des Leitungsteams ist es, die Zusammenarbeit im Pastoralen Raum zu fördern und weiter zu entwickeln. Auch wenn zurzeit noch an vielen Stellen das Gemeindeleben in bewährter Weise geschehen kann, werden sich Dinge in den nächsten Jahren verändern. Aufgabe des Leitungsteams in Zusammenarbeit mit dem Rat des Pastoralen Raums, in den Vertreter aller Kirchengemeinden entsandt werden, dies frühzeitig zu erkennen und gemeinsam mit den Menschen vor Ort nach Lösungen und neuen Wegen zu suchen. Es geht darum, sich schon jetzt auf kommende Veränderungen einzustellen und aktiv zu handeln, damit die Veränderungen die Kirchengemeinden nicht überrollen. Auch auf der Ebene der Seelsorgerinnen und Seelsorger ist diese Perspektive wichtig. Ohne die Bereitschaft zur Kooperation würden manche Kirchengemeinden schneller von den Veränderungen eingeholt werden und Pech haben, andere erst später.
Ein Beispiel, an dem dies deutlich wird, ist das Pastorale Personal. Der Nachwuchs ist rar. Nach alter Denkart wäre es somit das Problem der einzelnen Kirchengemeinde, wenn jemand versetzt wird oder in den Ruhestand tritt. Mit der dauerhaften Vakanz müsste jede Pfarrei für sich schauen, was sie nun macht. Im Pastoralen Raum geht es darum, dass es die Verantwortung aller ist, dass zentrale Aufgaben auch übernommen werden. So muss sich dann nicht nur die Kirchengemeinde vor Ort die Frage stellen, wie es weitergeht, sondern der gesamte Pastorale Raum überlegen, wie es gelingen kann, dass keine Kirchengemeinde hintenüberfällt.
Erste Ansätze gibt es bereits z.B. durch Hauptamtliche, die in mehreren Pfarreien einen Auftrag haben (z.B. in Delmenhorst, Stuhr, Lemwerder, Hude) oder inhaltliche Zusammenarbeit im Rahmen der Firmkatechese in den drei Oldenburger Pfarreien. Die bisherige Prozessgruppe hat Handlungsempfehlungen erarbeitet, die an das zukünftige Leitungsteam übergeben werden. Darin sind weitere Ideen enthalten, wie Schritt für Schritt der Pastorale Raum mit Leben gefüllt werden kann. Die personelle Zusammensetzung des Leitungsteams wird sich Anfang 2026 klären.
Im Kirchengemeindeverband, dem Rechtsträger des Pastoralen Raums, zu dem die 16 Kindertagesstätten gehören, gab es in der Vergangenheit auch viel Bewegung. Die Vernetzung der Einrichtungen und Leitungen untereinander sowie die Kooperation in der Verwaltung der Einrichtungen stehen neben vielen alltäglichen praktischen Fragen im Vordergrund. Schritt für Schritt findet sich die neue Struktur, zu der ca. 300 Mitarbeitende gehören.
Dechant Michael Bohne (Prozessleiter

Pastorale Räume

Vorgespräche Pastoraler Raum

Gründung der Pastoralen Räume

Emtwicklung der Pastoralen Räume

Prozessgruppe lädt Interessierte ein

Zukunftsforum im Pastoralen Raum Oldenburg Delmenhorst